0341 / 331 22 44
Mo - Fr: 10-12 Uhr
und 15-17 Uhr
Info-board-2
Blog
Ratgeber

Wie digitalisiere ich meine Video8 und Hi8-Kassetten?

Aktualisiert am von vinett-video Mediaservice

Die Hi8-Kassette wurde 1989 von Sony auf den Markt gebracht und ist mit ihrer besseren Qualität die Weiterentwicklung der Video8-Kassette. Die Abkürzung „Hi8“ steht dabei für „High-Band Video8“ und verweist so bereits im Namen auf seinen Vorgänger. Optisch erkennt man die beiden Kassettenformate an ihrer Ähnlichkeit zu herkömmlichen Musikkassetten. Anhand der jeweiligen Aufschrift kann dennoch eine Unterscheidung vorgenommen werden.

Hi8-Kassette

Die meisten Filmaufnahmen mit Hi8-Kassetten liegen schon einige Jahre zurück. Trotz der höheren Qualität dieser Kassette, kann die Qualität der Aufnahmen im Laufe der Zeit nachlassen. Wie bei allen Kassetten mit Magnetbändern typisch können aufgrund von Feuchtigkeit oder anderen Einflüssen Bildrauschen, Tonstörungen, Farbstiche und Verglasungen unschöne Folgen sein. Um noch lange Zeit Erlebnisse, wie Geburtstage, Einschulungen, Hochzeiten oder Jubiläen anschauen zu können, empfiehlt es sich, Hi8-Kassetten zu digitalisieren. Anschließend können die Aufnahmen ihrer Hi8-Kassetten auf dem PC, Computer oder über DVD abgespielt werden.

Wir digitalisieren Ihre Hi8-Videos auf DVD oder USB-Stick.Auftrag erstellen

Hi8-Kassetten selbst digitalisieren

Mit den passenden Geräten ausgestattet, kann solch eine Digitalisierung selbst durchgeführt werden. Welche Geräte dazu benötigt werden sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir Ihnen hier zusammengestellt:

Geräte zur Digitalisierung von Hi8-Kassetten

Folgende Geräte werden benötigt, um die Digitalisierung von Hi8-Kassetten selbst durchzuführen:

Abspielgerät: Zum Überspielen benötigen Sie als erstes ein Abspielgerät. Hier empfiehlt sich die Kamera zu nehmen, mit der die Filme ursprünglich aufgenommen wurden. Gerade im Longplay kann es sonst Probleme bei der Wiedergaben geben. Falls dieses Gerät nicht mehr existiert, können andernfalls Sony Geräte mit S-Video- oder auch Cinch-Video- sowie Cinch-Audio-Ausgängen verwendet werden. Solche Kameras sind über eBay beispielsweise für etwa 100 Euro erhältlich. Je nach Größe der Sammlung kann auch ein (gebrauchter) Hi-8 Player erworben werden, diese kosten in der Regel allerdings das Dreifache.

Hi8 Camcorder

Video-Capture Karte: Für die digitale Umwandlung wird noch eine Video-Capture Karte oder TV-Karte mit MPEG-2 Chip benötigt. Eine Karte mit integriertem MPEG-2 Chip überträgt Ihre Aufnahmen in guter Qualität auf Ihren Computer, z. B. WinTV PVR 150, 250 oder 350. Diese gibt es leider oft nur noch gebraucht (auf eBay) zu kaufen. Alternativ tut es auch ein Videograbber, diese werden oft mit entsprechenden Kabeln ausgeliefert.

S-Video oder Cinch-Cinch-Adapter Kabel: Um ihr Abspielgerät anschließend mit dem PC zu verbinden, benötigen Sie ein geeignetes Kabel. Ein abgeschirmtes und vergoldetes S-Video Kabel ist sicherlich die erste Wahl, wenn es um Ihre wertvollen Erinnerungen geht. Da nicht jeder Player und jede Video-Capture Karte über einen S-Video-Anschluss verfügt, genügt notfalls ein einfaches Cinch-(RCA)-Kabel mit Stereo-Audio- und einer Video-Verbindung. Ebenfalls kann ein Scart-Cinch-Adapter Kabel verwendet werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Kabel gut abgeschirmt und lang genug ist. Wenn Sie ein S-Video Kabel verwenden, benötigen Sie zusätzlich für die Übertragung der Audio-Signale ein Cinch (mit rotem und weißem Anschluss) oder entsprechend anderes Kabel (z. B. Klinke). Manche Capture-Karten besitzen andere Eingänge - hier sollte auf die Spezifikation des Herstellers geachtet werden.

Software

Je nachdem ob Sie über eine TV-Karte oder Videograbber verfügen, sollten Sie die Software des Herstellers verwenden. Diese liegt oft in Form einer CD dabei oder kann von der Internetseite heruntergeladen werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Digitalisierung von Hi8-Kassetten

Vorbereitung

Mit den richtigen Geräten ausgestattet, kann die Digitalisierung Ihrer Hi8-Kassetten auf dem Computer starten. Die einzelnen Schritte haben wir Ihnen hier zusammengefasst:

Computer-Karte bzw. TV-Karte an einen freien PCI-Steckplatz in Ihrem PC anschließen oder den Videograbber an den USB-Port des Rechners stecken.

Reinigung: Es lohnt sich, die Leseköpfe des Abspielgeräts mit einem Baumwolltuch und einem Tropfen Ethanol zu säubern. Dazu müssen Sie die äußere Abdeckung des Kassettendecks, die meist durch 2 kleine Schrauben fixiert ist, lösen. Mit etwas Geschick kommen Sie nun an die Leseköpfe der Kamera. Alternativ können Sie auch eine Reinigungskassette speziell für 8mm Magnetbänder durchlaufen lassen.

Kassettendeck eines Hi8 Camcorder aufschrauben Kopftrommel Hi8-Camcorder von Hand reinigen

Verkabeln: Je nach verwendetem Kabel muss beim Anschließen auf die jeweiligen Farbkodierungen geachtet werden. Der gelbe Anschluss dient zur Übertragung des Videosignals, der rote für den rechten und der weiße für den linken Audiokanal. Bei einem SCART-Kabel achten Sie darauf, dass Sie der Stecker, sofern er über einen Schalter verfügt, auf OUT gestellt ist. Bei einem S-Video Kabel muss nichts beachtet werden, da hier in der Regel nur ein passender Anschluss vorliegt. Für die Übertragung der Audiosignale kann ein abgeschirmtes Cinch-Kabel verwendet werden (roter und weißer Anschluss).

Anschlüsse eines Hi8-Camcorders

Einstellungen der Bildauflösung und Audioeinstellung vornehmen: Bevor sie mit der Digitalisierung beginnen können, sollten entsprechende Einstellungen gesetzt werden.

Bildauflösung: VHS und Video8 haben eine Bildauflösung von 352 x 480 Bildpunkten. Allerdings bietet es sich an, gleich im Zielformat von 720x576 Bildpunkten aufzunehmen. Dementsprechend sollte die Bitrate auf max. 8 MBit/s oder wenn möglich variabel (VBR) gesetzt werden. VBR nutzt abhängig von der aktuellen Szene nur die Bitrate, die benötigt wird, um das Bild möglichst gut darzustellen. Diese Methode lässt die Datei nicht zu groß werden und spart Platz.

Audioeinstellung: Die Audioeinstellungen sollten auf 48 kHz sowie 224 kbit/s gesetzt werden. Wenn Sie aus Ihren Aufnahmen Video-DVDs erzeugen möchten, können z.B. die Audiocodecs MP2 oder AC-3-Stereo verwenden. Im Mehrkanalmodus aufzunehmen macht wenig Sinn, da die Audioquelle meist Stereo und zum Teil sogar nur Mono ist.

Überspielung

Spulen Sie die Kassetten an den Anfang zurück. Starten Sie währenddessen die mitgelieferte Software und drücken Sie dort auf Record. Im Anschluss drücken die Sie die Playtaste auf der Kamera. Je nach Länge des Videos ist die Digitalisierung nach etwa 1 1/2 bis maximal 3 Stunden (Longplay) abgeschlossen.

Zur anschließenden Bearbeitung der Filme können Sie zum Teil kostenlose Videoschnittprogramme einsetzen.

Hi8-Kassetten digitalisieren lassen

Wer kein Technik-Liebhaber ist oder generell eine Hi8-Kassette bequem digitalisiert bekommen möchte, kann dies auch über unseren Service tun. Dazu können die Kassetten mit den Lieblingsvideos ganz unkompliziert bei uns eingesendet werden. Wir schicken die digitale Version anschließend an Sie zurück.

Die Kassetten können auf zwei Formate, auf eine DVD oder auf eine Festplatte, übertragen werden. Wenn die Filme zukünftig hauptsächlich in Form eines gemütlichen Filmeabends über den Fernseher geschaut werden möchten, empfiehlt sich die Variante der DVD. Dazu übertragen wir Ihre Hi8-Kassette auf DVD und erstellen ein Menü und Kapitelmarkierungen. Einem gemütlichen DVD-Abend mit Freunden, Familie und Bekannten steht dann nichts mehr im Weg. Wer die Aufnahmen im Nachgang noch bearbeiten möchte, ist mit der Version der Festplatte gut beraten. Diese lässt sich leicht an den PC anschließen, so dass die Filme anschließend mit einem Computerprogramm weiterverarbeitet werden können.

Wir wünschen schöne Erlebnisse mit Ihren Lieblingserinnerungen!

Wir überspielen Ihre Hi8-Videos auf DVD.Hi8 digitalisieren

Weitere Informationen